Effizient & sicher unterwegs

Lkw Routenplanung

Die Lkw Routenplanung (englisch: Truck Route Planning) ist ein essenzieller Bestandteil der Logistik. Sie ermöglicht eine effiziente und kosteneffektive Steuerung der Transportprozesse, indem sie die optimale Route für Lkws bestimmt. Nicht jede Straße ist für Lastkraftwagen geeignet. Werden niedrige Tunnel, gesperrte Brücken, Durchfahrtsverbote, enge Dauerbaustellen und Co. nicht bei der Routenoptimierung berücksichtigt, kommt es schnell zu Umwegen oder riskanten Wendemanövern und das kostet Zeit und Geld.

Demozugang jetzt anfordern Kontakt

Empfohlene Produkte & Lösungen

Lkw-Routenplanung Software
PTV Map&Guide

Mit PTV Map&Guide können Sie mit wenigen Klicks optimierte Routen erstellen, Transport- und Mautkosten für Ihre Lkw berechnen.

Mehr erfahren
Der beste EV-Simulator
PTV EV Truck Route Planner

Nutzen Sie unsere Datenbank, um geeignete gewerbliche Elektro-Lkws und -Transporter für Ihr Unternehmen zu finden, vergleichen Sie Leistung und Reichweite und planen Sie optimierte Touren für Ihre Elektrofahrzeuge. Der EV Truck Route Planner unterstützt Sie bei den ersten Schritten zur Dekarbonisierung Ihres Fuhrparks.

 

Mehr erfahren
Location Service APIs
PTV Developer

PTV Developer bietet leistungsstarke APIs, die Ihre Software mit logistischen und geografischen Funktionen erweitern.

Mehr erfahren

Was ist ein Lkw Routenplaner?

Ein professioneller Lkw Routenplaner wie PTV Map&Guide ist ein Planungssystem, das für die Anforderungen der Transport- und Logistikbranche sowie Lkw-Fahrern entwickelt wurde. Es berücksichtigt die speziellen Bedürfnisse von Lastkraftwagen, wie zum Beispiel Fahrzeuggröße, Gewichtsbeschränkungen und Verkehrsregeln, die für andere Fahrzeugtypen nicht relevant sind. Unter Planung ist die Festlegung der optimalen Route zu verstehen, die das Fahrzeug von seinem Start- bis zum Zielpunkt zurücklegen soll. 

Ziel ist es, die Fahrt so effizient wie möglich zu gestalten, indem Staus, Kraftstoffverbrauch, Mautgebühren berücksichtigt und andere Hindernisse wie niedrige Tunnel oder für LKW unzugängliche Brücken vermieden werden sollen. Routenplaner sind entscheidend für die Effizienz und Sicherheit im Güterverkehr. Sie helfen dabei, die besten Routen zu finden, Staus zu vermeiden und gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Das spart Zeit und Geld und erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr.

EV Routing Trucks

Und wie wäre es mit der Tourenplanung für eTrucks oder eVans? Erfahren Sie mehr über den PTV EV Truck Route Planner und wie Sie Touren mithilfe von mehr als 400 digitalen Zwillingen von Elektro-Lkw berechnen und Einblicke in die Funktionsweise dieser Fahrzeuge auf der Straße erhalten. Berechnen Sie Energieverbrauch, Reichweite und optimierte Ladeszenarien für realistische LKW-Routen, die mehrere Stopps mit unterschiedlichen Nutzlasten umfassen, unter Berücksichtigung von Wetter, Höhe, Lkw-Einschränkungen, Straßenverkehr oder Fahrerverhalten.

Führen Sie Ihre Simulation mit unterschiedlichen Wetterbedingungen, Batteriealterung oder -zustandseinstellungen durch.

Was ist der Unterschied zwischen Routenplanung und -optimierung?

Lkw-spezifische Routenplanung

Planen Sie Routen, die auf das Fahrzeugprofil Ihres Lkw zugeschnitten sind, und berücksichtigen Sie dabei wichtige Einschränkungen wie Durchfahrtshöhe, Höchstgewicht, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Umweltzonen und andere Lkw-spezifische Anforderungen.

Routenoptimierung

Sie wird auch als Tourenplanung oder -optimierung bezeichnet und berücksichtigt den gesamten Transportprozess und mehrere Routen. Es umfasst die Optimierung mehrerer Routen, die Berücksichtigung von Fahrzeugparametern wie Höhe, Gewicht und Gefahrgutklasse, die Einhaltung von Lenkzeiten und Verkehrsregeln sowie die Integration von Be- und Entladezeiten.

Einflussfaktoren auf die Lkw-Routenplanung

Verkehrsdaten und -prognosen

Aktuelle Verkehrsauskunft ist entscheidend für die Planung. Echtzeitdaten helfen, Staus zu vermeiden und alternative Routen zu wählen, wenn nötig. Prognosen ermöglichen es, auch zukünftige Verkehrsbedingungen in die Planung einzubeziehen.

Mautrechner und Kosten

Mautkosten können einen erheblichen Anteil an den Transportkosten ausmachen. Ein Mautrechner hilft dabei, die günstigsten Routen zu finden und die Gesamtkosten im Auge zu behalten.

Berücksichtigung der Fahrzeugbeschränkungen

Lastkraftwagen unterliegen oft bestimmten Beschränkungen, wie beispielsweise Gewichtsbeschränkungen oder Durchfahrtshöhen. Diese müssen bei der Planung unbedingt berücksichtigt werden, um Strafgebühren und Verzögerungen zu vermeiden.

Streckenauswahl und Alternativrouten

Die Wahl der richtigen Strecke ist entscheidend. Neben der Hauptroute sollten immer auch Alternativrouten eingeplant werden, um flexibel auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie eine Lkw Routenplanungssoftware Ihr Unternehmen unterstützen kann?

Was leistet eine Software für Lkw Routenplanung?

Ein professionelles Lkw-Routenplanungstool wie PTV Map&Guide liefert nicht nur die schnellste und effizienteste Route von A nach B, sondern optimiert auch die Reihenfolge der einzelnen Stopps.

  • Lkw-Routen planen und vergleichen
  • EV-Simulation & Planung
  • Reihenfolge-Optimierung
  • Zeiten und Distanzen berechnen
  • Mautkosten berechnen
  • Transportkosten berechnen
  • CO2-Emissionen berechnen und ausweisen

Die Basis einer Routenoptimierung: Lkw Fahrzeugprofile 

Grundlage jeder Routenberechnung sind die in der Software hinterlegten Fahrzeugprofile. Darin werden die Fahrzeugeigenschaften, wie zum Beispiel Länge, Breite, Höhe oder Gewicht spezifiziert. Im Routenplaner PTV Map&Guide stehen standardisierte Referenzprofile für Lkw (40 t, 11,99 t und 7,49 t), Sattelzüge, Transporter (LNF) und Pkw zur Verfügung, die Abrechnungen nachvollziehbar und transparent machen und damit ideal geeignet sind für Verlader und Transportdienstleister. Bei Bedarf können die Profile auch auf die Fahrzeuge des eigenen Fuhrparks angepasst werden.

 

Kundenzufriedenheit und Kosteneinsparungen

Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor ist die Kundenzufriedenheit. Pünktliche Lieferungen innerhalb der vereinbarten Zeitfenster sind für Unternehmen entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig bietet die Routenoptimierung Kosteneinsparungen, etwa durch die Reduktion der gefahrenen Kilometer und des Ressourcenverbrauchs. Die Kombination aus genauer Planung und flexibler Anpassung verbessert sowohl die betriebliche Effizienz als auch die Zufriedenheit der Kunden. So wird die Routenoptimierung zu einem unverzichtbaren Werkzeug für langfristigen Erfolg.


 

Grundlegende Funktionen eines Lkw Routenplaners

Eine Truck Route Planner Software bietet Funktionen wie die Berücksichtigung von Brückenhöhen, Gewichtsbeschränkungen und spezifischen Verkehrsregeln. Zu den Standardfunktionen gehören auch die Echtzeit-Verkehrsüberwachung, Prognosen zur Ankunftszeit und die Flottenmanagement-Integration. Routenplaner müssen verschiedene gesetzliche Vorschriften in unterschiedlichen Ländern und Regionen berücksichtigen. Dies kann komplex und zeitaufwändig sein.

 

Software- und Hardwareanforderungen

Lkw Routenplaner benötigen eine robuste Softwareplattform und häufig spezielle Hardware, die den Anforderungen des harten Fahralltags standhält. Sie müssen mobile Datenverbindungen und oft auch Offline-Navigationsfähigkeiten unterstützen.

 

Eingeschränkte Funktionen von kostenlosen Routenplanern wie Google Maps

Google Maps ist eine beliebte App für die Routenplanung, bietet jedoch nur begrenzte Funktionen für Lkws. Die App berücksichtigt keine spezifischen Beschränkungen wie Gewicht oder Höhe. Daher ist es oft besser, spezialisierte Routensoftware zu nutzen, die diese Faktoren berücksichtigen. Folgt ein Fahrer oder eine Fahrerin der Google Maps Navigation, geht er das Risiko ein, in Straßen einzufahren, die für den Kraftfahrzeugverkehr nicht geeignet oder schlichtweg gesperrt sind: Umweltzonen, Brücken oder Unterführungen. Dann heißt es erst einmal umdrehen. Verspätete Lieferungen und jede Menge Frust sind die Folge. Eventuell überschreitet der Fahrer oder die Fahrerin sogar seine gesetzliche Lenkzeit.

Lässt sich Google Maps für Lkws nutzen?

Innovationen und Trends bei der Lkw Routenplanung

Neue Innovationen wie Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) revolutionieren Routenplaner. Diese Technologien ermöglichen präzisere Vorhersagen und personalisierte Routenempfehlungen, die auf historischen Daten und Echtzeit-Informationen basieren. Auch aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit hat EV Auswirkungen auf die Routenplanung von Lkws, z.B. durch die Integration und Optimierung von Lademöglichkeiten und die verbesserte Berechnung des Energieverbrauchs. 

Routenoptimierung mit Predictive Analytics & vernetzten Fahrzeugen

KI und maschinelles Lernen werden verwendet, um zukünftige Verkehrsbedingungen und Auslastungen im Güterverkehr zu prognostizieren. Diese Vorhersagen helfen bei der proaktiven Routenoptimierung und der Vermeidung von Engpässen. Anpassungsfähige Algorithmen lernen aus vergangenen Daten und passen sich an veränderte Bedingungen an, um kontinuierlich die besten Routen zu ermitteln. Vernetzte Fahrzeuge kommunizieren miteinander und mit der Infrastruktur, um Informationen auszutauschen. Dies führt zu einer besseren Koordination und effizienteren Nutzung der Straßen.

Multimodaler Transport & Echtzeit-Datenanalysten

Die Kombination verschiedener Verkehrsmittel (Lkw, Bahn, Schiff) wird in der multimodalen Routenplanung integriert, um die Effizienz und Flexibilität der Lieferketten zu erhöhen. Die Kombination mit speziellen Tools zur Optimierung der letzten Meile des Transports berücksichtigt urbane Herausforderungen und ermöglichen eine effizientere Zustellung in Städten. Hier spielen jeweils Echtzeit-Verkehrsdaten eine große Rolle. Die Nutzung dieser Daten ermöglicht eine sofortige Anpassung der Routen, um Staus und Verzögerungen zu vermeiden.

Nachhaltigkeit, grüne Logistik & Elektroflotten

Mit zunehmenden Kosten von CO2-Emmissionen aufgrund steigender CO2-Bepreisung werden nachhaltige Routenplaner immer wichtiger. Die Routenoptimierung unter Berücksichtigung von Faktoren wie Verkehr, Topografie und Fahrzeugtyp minimieren den Kraftstoffverbrauch, den CO2-Ausstoß und Transportkosten. Durch die Integration von Elektro- und Hybridfahrzeugen wird die Routenplanung von Elektroflottenverkehr zunehmend angepasst. Der EV Truck Route Planner berücksichtigt die spezifischen Anforderungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen wie Ladezeiten und Reichweiten.

Welche Vorteile sind mit einer Lkw Routenplanungssoftware verbunden?

Exakte Berechnung der Maut- und Transportkosten

Für die Erstellung von Preiskalkulation und Angeboten ist eine verlässliche und präzise Routenplanung von großer Bedeutung. Denn in einem kompetitiven Umfeld wie der Logistikbranche kommt es auf jeden Euro an. Sind im Angebot zu wenige Kilometer angegeben, bleiben Transportunternehmen womöglich am Ende auf den zusätzlichen Kosten sitzen. Zu hoch darf die Kilometerangabe aber auch nicht sein, da sonst der Auftrag an einen günstigeren Konkurrenten vergeben wird.

Mit einem PTV Routenplaner können Sie die zu erwartenden Transportkosten für eine Tour auf den Cent genau berechnen. Die Software berücksichtigt dabei sowohl die Kosten für Fahrzeug und Personal, als auch Streckenkosten und fahrzeugabhängige Mautkosten. Der Disponent oder die Disponentin ergänzt einfach die gewünschte Marge und kann die Kalkulation direkt in das Angebot übernehmen.

Verbesserte Pünktlichkeit

Eine Softwarelösung für Lkw Routenplanung kann nicht nur eine optimale Route erstellen, sondern auch die erwartete Ankunftszeit (ETA) berechnen. Das System berücksichtigt aktuelle Verkehrsinformationen, Daten über Dauerbaustellen sowie die vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten.

So entsteht eine hoch präzise und verlässliche ETA, die an Kund*innen und Stakeholder in der Lieferkette weitergegeben werden kann. Nachgelagerte Prozesse können pünktlich starten, Lieferversprechen (SLA) werden eingehalten und Strafzahlungen wegen Zuspätkommens an der Rampe reduziert. PTV Map&Guide prüft zudem kontinuierlich die Echtzeit-Verkehrslage, schlägt bei Staus und Straßensperrungen Alternativen vor und passt die ETA an die neue Route an.

Reduzierter Kraftstoffverbrauch

Die Rechnung ist ganz einfach: Weniger gefahrene Kilometer bedeuten weniger Kraftstoffverbrauch. Die PTV-Routing-Technologie bietet eine Reihe von Funktionen, um den Kilometerverbrauch zu reduzieren:

Bei der Lkw Routenplanung werden Verkehrsdaten berücksichtigt und Staus vermieden. Die berechneten Routen sind machbar. Das verringert  Zeitdruck sowie Stress und ermutigt die Fahrer*innen, gleichmäßiger und kraftstoffsparender zu fahren. Die automatisierten ETA-Benachrichtigungen sorgen für mehr erfolgreiche erste Zustellversuche. Eine gute Planung hilft zudem, Umwege und unnötige Leerfahrten zu vermeiden.

Einhaltung der Route

Einhaltung der Route: Die Einhaltung der vorgegebenen Route ist wichtiger, als man denkt. Fahrer*innen, die sich nicht an die vorgeschriebenen Routen halten, müssen mit potenziellen Bußgeldern und anderen unerwarteten Ausgaben rechnen, z. B. Mautgebühren oder Vertragsstrafen für verspätetes Eintreffen an der Rampe. Außerdem kann eine Abweichung zu Lieferverzögerungen und zur Nichteinhaltung von Service Level Agreements führen.

CO2-Emissionen reduzieren

Lkw-Flotten machen einen großen Teil der logistischen CO2-Emissionen aus. Gleichzeitig steigt das Bewusstsein der Kunden für Nachhaltigkeit und der Wunsch nach einer klimafreundlicheren Lieferung. Zudem verlangen immer mehr Regierungen von Logistikunternehmen, dass sie CO2-Emissionsberichte erstellen.

Durch eine optimierte Lkw Routenplanung werden unnötige Fahrten vermieden und weniger Kraftstoff verbraucht. Mit den PTV-Planungstools können Sie die Emissionen Ihres Logistikbetriebs reduzieren und die genaue Menge der Emissionen pro Fahrt berechnen.

Erhöhung der Sicherheit

Ein Lkw fährt in einen zu niedrigen Tunnel oder bleibt in einer engen Straße stecken - schlecht geplante Lkw-Routen kosten nicht nur Zeit und Geld, sondern können auch zu einer Gefahr werden. Auf Autobahnen, Tunneln und Brücken gelten deshalb aus gutem Grund bestimmte Vorschriften und Beschränkungen zum Schutz der Fahrer*innen, anderer Verkehrsteilnehmer und der Umwelt.

Eine automatisierte und optimierte Lkw Routenplanung sorgt dafür, dass diese Regeln eingehalten werden und Fahrer*in, Fahrzeuge und Ladung ihr Ziel sicher erreichen.

Wer profitiert von einer Lkw Routenplanungssoftware?

industry_truck_freight
Transport und Logistik

Verfolgung und Bestätigung von Zustellungen auf Straßenverkehrswegen.

Industry Retail and wholesale
Einzelhandel

Überwachung der versendeten Produkte und Stopps.

industry_truck_freight
Industrie und Produktion

Sicherstellung der rechtzeitigen Fertigstellung und zeitnahen Lieferung von Waren.

Courier, express and parcel delivery
KEP

Echtzeit-Tracking und Zustellbenachrichtigung weltweiter Paketsendungen.

Delivery time
Großhandel

Der Großhandel stellt die Verbindung zwischen Herstellern und Einzelhändlern her, indem er Waren in großen Mengen vertreibt und sich dabei auf eine effiziente Logistik und Bestandsverwaltung stützt.

Diese Logistikunternehmen steigern Ihre Performance mit Lkw Routenplanung

Der TMS-Anbieter nutzt PTV-Entwicklerkomponenten, um Routing-Funktionen in seine Softwarelösung zu integrieren.

AndSoft

Als eines der größten Logistikunternehmen Polens benötigt Omega Pilzno einen Routenplaner mit integrierter Kostenberechnungen.

Omega Pilzno

Das litauische Unternehmen setzt bei der Planung seiner 35.000 Transporte pro Jahr auf PTV-Routingsoftware.

Integre Trans

FAQs zur Lkw Routenplanung

Was sind die Hauptvorteile der Lkw Routenplanung?

Die Hauptvorteile sind Zeit- und Kosteneinsparungen, erhöhte Effizienz und eine geringere Umweltbelastung.

Worauf müssen Sie bei der Lkw Routenplanung achten?

Die wichtigsten Faktoren bei der Lkw Routenplanung sind:

Effizienz: Die Route sollte so kurz und so genau wie möglich sein und Staus sowie verkehrsreiche Gebiete vermeiden, um die Fahrzeit und den Kraftstoffverbrauch zu minimieren.

Kosten: Mautgebühren, Fährkosten und andere streckenabhängige Kosten sollten bei der Routenwahl berücksichtigt werden.

Zeit: Die Ankunftszeit beim Empfänger muss zuverlässig eingehalten werden können.

Sicherheit: Die Route sollte verkehrssicher sein und keine unnötigen Risiken für den Fahrer, die Fahrerin und die Ladung bergen.

Gesetzliche Vorgaben: Es müssen alle verkehrsrechtlichen Vorschriften und Lenkzeitbestimmungen beachtet werden.

Fahrzeugparameter: Die Abmessungen, das Gewicht und die Gefahrgutklasse des Lkws müssen bei der Routenwahl berücksichtigt werden, um Durchfahrtsverbote und andere Einschränkungen zu vermeiden.

Was bieten kostenlose Routenplaner?

Kostenlose Routenplaner wie Google Maps oder Bing Maps bieten grundlegende Funktionen zur Routenberechnung und Verkehrsinformation. Sie können hilfreich sein, um einen ersten Überblick über die Strecke zu erhalten. Für die professionelle Lkw Routenplanung mit komplexen Anforderungen sind diese Tools jedoch nicht ausreichend.

Lässt sich Google Maps für Lkws nutzen?

Google Maps ist ein beliebtes Tool für die Routenplanung, bietet jedoch nur begrenzte Funktionen für Lkws. Es berücksichtigt keine spezifischen Lkw-Beschränkungen wie Gewicht oder Höhe. Daher ist es oft besser, spezialisierte Routenplaner zu nutzen, die diese Faktoren berücksichtigen.

Wann lohnt sich eine Lkw Routenplaner Software für Ihr Unternehmen?

Der Einsatz einer spezialisierten Routenplanersoftware lohnt sich insbesondere, wenn Sie:

  • Professionell Kosten kalkulieren und die Profitabilität von Transportern berechnen müssen.
  • Regelmäßig mehrere Lkw-Touren planen müssen.
  • Komplexe Transportaufgaben mit mehreren Stopps und unterschiedlichen Lieferadressen bewältigen.
  • Spezielle Fahrzeugparameter wie Höhe, Gewicht und Gefahrgutklasse berücksichtigen müssen.
  • Die Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten sowie Verkehrsregeln sicherstellen müssen.
  • Ihre Routen effizient optimieren und Kosten sparen möchten.

Welche Vorteile bietet eine spezialisierter Lkw Routenplaner

Moderne Lkw Routenplaner bieten eine Vielzahl von Funktionen, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Zwecks Übersicht nur eine kurze Auflistung:

Routenoptimierung: Die Software berechnet die optimale Route unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren.

Mautrechner: Die Software berechnet die Mautgebühren für die geplante Route.

Verkehrsdaten: Die Software berücksichtigt aktuelle Verkehrsdaten und schlägt alternative Routen bei Staus vor.

Navigationsintegration: Die Software kann mit Navigationssystemen verbunden werden, um den Fahrer*innen auf der optimalen Route zu leiten.