PTV EV Truck Route Planner 2.0 – das nächste Level

Der PTV EV Truck Route Planner war schon bei seiner Veröffentlichung im Juni 2023 eine Weltneuheit. Der weltweit erste herstellerunabhängige Routenplaner für EV Vans und Trucks enthielt rund 200 Fahrzeugvarianten und konnte für jede den genauen Verbrauch auf der Strecke prognostizieren, was die Recherche für Flottenmanager, die über die Elektrifizierung ihrer Flotte nachdenken, deutlich erleichterte.

Schon in der bisherigen Version ließen sich Multi-Stationsrouten mit unterschiedlicher Beladung an den einzelnen Stationen und Wetterbedingungen berechnen, und zwar auf Basis einer realitätsnahen, professionellen Routenplanung unter Berücksichtigung von LKW-Einschränkungen und Verkehrsbehinderungen.

Mit dem Szenarienmanager konnten Szenarien mit dem Wetter eines anderen Tages, oder einfach ein eigenes Wetterscenario berechnet werden, 
oder die Alterung der Batterie zu berücksichtigt werden.

Teilen

These are the new features

 

Integration der Lademöglichkeiten

Es ist jetzt möglich an jedem Stopp die vor Ort verfügbaren Lademöglichkeiten inklusive der durch den Ladepunkt zur Verfügung gestellten Ladegeschwindigkeit anzugeben. Aus den Eigenschaften des Fahrzeugs der aktuellen Batterieladung und den Möglichkeiten der Ladestation wird dann die benötigte Ladezeit berechnet.

Optimierung von Lademöglichkeiten

Die Lademöglichkeiten entlang der Route werden nicht nur angezeigt, sondern es wird auch optimiert, wo und wie lange geladen wird, um die zusätzliche Zeit für das Laden zu optimieren. Das kann einen großen Unterschied machen. Auch Standzeiten, an denen ohne weiteren Zeitverlust geladen werden kann, und Rüstzeiten werden bei den Ladevorschlägen berücksichtigt.

Klicken Sie auf das Bild, um das vollständige Bild zu sehen.

Erweiterte Fahrzeugdatenbank: 400+ Varianten

Die Fahrzeugdatenbank mit den Digital Twins der Fahrzeuge, die für Berechnungen genutzt werden, wurde auf über 400 Fahrzeugvarianten erweitert, 
und deckt einen großen Teil des Marktes ab.

Detaillierte Berechnung des Energieverbrauchs 

Mit den Erfahrungen aus dem Betrieb des EV-Routenplaners konnten wir die Algorithmen für die Berücksichtigung von regionalem Wettereinfluss, Seitenwinden, Höhenunterschieden, Rollwiderstand, Fahrverhalten, Batteriemanagement, Temperatureinflüssen und Zweitverbrauchern nochmals deutlich verbessern.

Klicken Sie auf das Bild, um das vollständige Bild zu sehen.

Nutzung über die API in PTV Developer

Alle Neuerungen inklusive der Fahrzeugdatenbank, der fahrzeugspezifischen Verbrauchsberechnung und den Ladevorschlägen stehen auch in PTV Developer als API zur Einbindung in eigene Softwareprodukte zur Verfügung

Häufige Fragen

Was ist ein EV-Routenplaner?

Ein EV-Routenplaner (EV=Electric Vehicle) ist ein Planungstool speziell für Elektrofahrzeuge. Er hilft dabei, die Route zu planen und insbesondere das Wetter, die Verkehrslage und die Reichweite des Fahrzeugs zu berücksichtigen. Ein Routenplaner für kommerzielle Fahrzeuge sollte darüber hinaus die Fahrzeugvariante, die Beladung und die Verkehrsbeschränkungen für diese Fahrzeuge berücksichtigen. Oft spielte auch das Finden und Simulieren von Ladestationen entlang der Strecke oder der Zugang in LEZ und ZEZ (Low Emission Zone/Zero Emission Zone) eine Rolle. 

Welche Arten von Wetterbedingungen werden bei der EV-Routenplanung berücksichtigt?

Der EV Truck Route Planner berücksichtigt eine Vielzahl von Wetterbedingungen, darunter Temperatur, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, auch für Seitenwind. Diese Wetterdaten sind pro Station und Uhrzeit spezifisch und können auch für unterschiedliche Tage simuliert oder ganz manuell eingestellt werden. Durch diese Wetterdaten wird die Planung realitätsnah und ermöglicht eine präzise Verbrauchsprognose.

Wie kann ich die EV-Routenberechnung der PTV Developer API in meine eigenen Softwareprodukte integrieren?

Die PTV Developer API ermöglicht die gleichen EV-Routenberechnungsfunktionen wie der EV Truck Route Planner, einschließlich der erweiterten Fahrzeugdatenbank, Verbrauchsberechnungen und Ladeoptimierung. Entwicklern stehen umfassende Dokumentationen und Beispielcodes zur Verfügung, um die API nahtlos in eigene Softwareprodukte zu integrieren.